Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wheelchair accessible
Leider bietet GC keine vernünftige Definition zu den Icons an (zumindest nicht dort, wo man sie editieren kann).
Für mich bedeutet wheelchair-accessible, dass eine Person im Rollstuhl in der Lage ist, alle Stages sowie den Cache selber ohne Hilfe einer Begleitperson erreichen kann.
Verstecke, wo sich ein erwachsener Mensch auf die Zehenspitzen stellen muss, oder etwas auf dem Boden ganz weit unter ein Hindernis geschoben ist, scheiden IMHO dabei aus, selbst wenn man mit dem Rolli bis davor fahren kann. Ebenso scheiden Caches/Stationen aus, die nur über Stufen oder Grasböschungen (wie zum Beispiel beim Zahn der Zeit) zu erreichen sind.
Im Zweifelsfall würd ich das Symbol lieber weglassen
Vielleicht sollten wir irgendwo einen Link zur Önorm B1600 anbringen?
Aber die müsste man wahrscheinlich kaufen...
WEnn ich mich recht erinnere, ist die Griffhöhe 80-120 cm ab Fussbodenoberkante, nicht darunter oder darüber.
BS/2
Vielleicht sollten wir irgendwo einen Link zur Önorm B1600 anbringen?
Aber die müsste man wahrscheinlich kaufen...
WEnn ich mich recht erinnere, ist die Griffhöhe 80-120 cm ab Fussbodenoberkante, nicht darunter oder darüber.
Man braucht dazu keine Norm sondern nur etwas Hausverstand. Man muss sich doch nur vorstellen, an der jeweiligen Location auf einem Stuhl zu sitzen. Dann sieht man sofort, dass man nicht oben ins Regal kommt oder unters Sofa kriechen kann um was zu bergen.
Vielleicht sollten wir irgendwo einen Link zur Önorm B1600 anbringen?
Ich glaube das geht am wesentlichen Punkt von gavriel vorbei. M.E. wird auch keine scharfe Definition benoetigt (abgesehen davon, dass es verschiedenste Typen von Rollstuehlen gibt und damit auch Unterschiede in der Zugaenglichkeit von bestimmtem Terrain, z.B. Neigungen etc), sondern es werden Cacher benoetigt, die nicht automatisch das Terrain auf 1* setzen, wenn es ihnen einfach vorkommt, oder man den Grossteil mit dem Auto fahren kann und die dann als Konsequenz von 1* auch das Rollstuhlicon setzen. (Diese haben wohl nie in ihrem Leben ausprobiert, dass schon das Uebertwinden von kleinen Stufen gar nicht so trivial ist und nur Personen moeglich ist, die nicht zu weitgreifend bewegungsunfaehig sind.)
Ich habe den Eindruck viele verwenden 1*-5* so als handelte es sich dabei um eine aequidistante Skala von sehr einfach bis sehr schwer, was aber keineswegs der Fall ist.
Ich stimme gavriel zu: Im Zweifelsfall besser das Rollstuhlicon weglassen.
Genauere Bewertungen fuer Behinderte erlauben nur Bewertungssysteme ausserhalb von gc.com, aber darauf kommt es hierzulande wohl (noch) nicht vordringlich an.
Cezanne
PlanetEarth
17.05.2005, 10:45
Das Rollstuhlicon lässt aber auch Umkehrschlüsse zu: Der Cache kann dann nicht außerhalb der Reichweite sein... Für mich bedeutet das, dass ich bei der Suche alle Orte weglassen kann, wo ein/e RollstuhlfahrerIn nicht hinkommt... Schlimm nur wenns nicht stimmt und der Cache dann doch höher, tiefer, unzugänglicher ist. Und noch viel schlimmer für den/die RollstuhlfahrerIn!
NB: Ich interpretiere das Icon so, dass ein/e RollstuhlfahrerIn den Cache alleine machen könnte...
PlanetEarth
Man braucht dazu keine Norm sondern nur etwas Hausverstand. Man muss sich doch nur vorstellen, an der jeweiligen Location auf einem Stuhl zu sitzen. Dann sieht man sofort, dass man nicht oben ins Regal kommt oder unters Sofa kriechen kann um was zu bergen.
Ich interpretier das Symbol eher restriktiv, was ja auch den bewegungseingeschränkten Cacher/innen zugute kommen sollte.
Dein Vergleich mit dem Sessel hinkt insofern, als die meisten Rollstuhlbenutzer eben nicht so einen grossen Bewegungsbereich haben wie etwa wir zwei (darum auch der Verweis auf die Önorm).
BS/2
Man braucht dazu keine Norm sondern nur etwas Hausverstand. Man muss sich doch nur vorstellen, an der jeweiligen Location auf einem Stuhl zu sitzen. Dann sieht man sofort, dass man nicht oben ins Regal kommt oder unters Sofa kriechen kann um was zu bergen.
Ich interpretier das Symbol eher restriktiv, was ja auch den bewegungseingeschränkten Cacher/innen zugute kommen sollte.
Dein Vergleich mit dem Sessel hinkt insofern, als die meisten Rollstuhlbenutzer eben nicht so einen grossen Bewegungsbereich haben wie etwa wir zwei (darum auch der Verweis auf die Önorm).
Da hast Du schon recht, aber wenn es nur um solche Grenzfaelle ginge, muesste man das Thema kaum hier ansprechen, wenn es nicht ein direkt Betroffener macht. (Die Unterscheidung der Feinheiten erlaubt das System von gc.com auch gar nicht.)
Leider wird das Rollstuhl-Icon aber mitunter sogar bei Caches, die in einem Waldstueck liegen, wo bereits Stoeckelschuhe ein Problem darstellen koennen, oder bei Caches, an die ich stehend mit meiner Groesse nicht rankomme.
Das Problem sind ja nicht jene Caches, die Rollstuhl zugaenglich sind und kein solches Icon haben, sondern jene, die eines haben und in einem Rollstuhl unmachbar sind. (Gleiches gilt fuer 1* Terrain.)
Cezanne
Dein Vergleich mit dem Sessel hinkt insofern, als die meisten Rollstuhlbenutzer eben nicht so einen grossen Bewegungsbereich haben wie etwa wir zwei (darum auch der Verweis auf die Önorm).
Das mit dem Sessel war auch nur als Denkanstoss für Leute gedacht, die allen Ernstes ein Rollstuhlicon verteilen, für etwas das in gut 2m Höhe versteckt ist. Oder eben unter einem Hindernis. An so ein Ding kommt man im Sessel sitzend niemals ran
Ich kenne nur einige Caches, bei denen das Icon richtig gesetzt ist, mehr hingengen bei denen es falsch sitzt.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch etliche Caches korrekterweise ein durchgestrichenes Symbol haben.
Kla4Wien, Urania und Pubs of Vienna solllten aber für Rollstuhl tauglich sein.
Haben die auch ein Icon (zu faul zum nachschauen) ??
Martin
Kla4Wien, Urania und Pubs of Vienna solllten aber für Rollstuhl tauglich sein.
Haben die auch ein Icon (zu faul zum nachschauen) ??
Diese Frage kann ich nicht beantworten, aber da die Verwendung von Icons ohnehin freiwillig ist, geht es m.E. vor allem darum, dass kein Rollstuhl-Icon gesetzt ist, wenn keine Rollstuhl-Zugaenglichkeit vorliegt.
Terrain 1* und ein durchgestrichenes Rollstuhl-Icon tritt uebrigens auch immer wieder mal auf, und widerspricht sich.
Cezanne
Ich denke, es könnten viele Caches in Wien von Rollstuhlfahrern gemacht werden, das Problem ist eher das Bergen des Caches. Also gehe ich davon aus, dass sich das "durchgestrichene Rollstuhl-Icon" nur auf die Cachebergung bezieht.
Es ist wirklich schwierig. Viele schöne, ansonsten rollstuhlgeeignete Caches scheitern nur am Versteck. Soll man die ganze Tour als nicht rollstuhlgeeignet klassifizieren, nur weil man die Filmdose nicht bergen kann? Das bringt es wohl eigentlich auch nicht, da ja normal der Weg das Ziel ist.
Zum Beispiel beim Rosehill würde ich als Rollstuhlfahrer drauf pfeifen, die Dose zu heben (wegen der Muggles), der Cache ist aber sehr schön.
Ich weiß jetzt gar nicht, wie ich das Problem bisher gehandhabt habe *nachschau*...
Ach ja, doch:
Kein Icon heißt bei mir: Cachetour für Rollstuhlfahrer empfohlen, aber den Cache wirste nicht kriegen können.
Ich denke ein geocachender Rollstuhlfahrer wird sicher mal beim Owner direkt nachfragen, wenn er einen speziellen Cache machen will. Spätestens dann zumindest, wenn er 3 mal irgendwo aufgeben mußte, weil eben das Gelände nicht rollstuhltauglich war.
Kennt jemand einen rollenden Cacher, oder ist wieder nur alles hypothetisch?
Ich denke ein geocachender Rollstuhlfahrer wird sicher mal beim Owner direkt nachfragen, wenn er einen speziellen Cache machen will. Spätestens dann zumindest, wenn er 3 mal irgendwo aufgeben mußte, weil eben das Gelände nicht rollstuhltauglich war.
Kennt jemand einen rollenden Cacher, oder ist wieder nur alles hypothetisch?
Ich hab noch nie von einem gehört. Aber das ist für mich nicht wichtig. Wenn ich den Cache gelegt und die Beschreibung fertig habe, dann hab ich noch alles im Kopf und setze auch gleich das Icon richtig. Das kostet mich nichts. Wenn ich das später nachholen muss sobald es mal einen Cacher gibt ist es viel mühsamer.
Mit diesem Thread mal auf die "Problematik" aufmerksam zu machen finde ich gut.
Übrigens sollte man Rollstuhlfahrer nicht unterschätzen. Den hab ich mit 16 zum letzten mal gemacht. Da hat im Urlaub im Hotel immer ein Rollstuhlfahrer mit seiner Freundin Tischtennis gespielt. Die muste mal weg und er hat mich gefragt ob ich mit ihm spielen will. Ich war dann höflich und hab ihm den Ball leicht hingeschupft. Das hätte ich mir sparen können. Hab haus hoch verloren. Und wenn mal ein Ball zum Aufheben war - weil ich ihn verschlagen hatte - dann war er beim Aufheben mindestens genau so schnell wie ich auf meiner Seite, wenn ich wiedermal einen nicht erwischt habe.
LG
Kottan
Genauere Icons bzw. Qualifizierung für die Beurteilung behindertengerechter Caches gibts übrigens hier:
http://www.handicaching.com
BS/2
Ich hab noch nie von einem gehört. Aber das ist für mich nicht wichtig. Wenn ich den Cache gelegt und die Beschreibung fertig habe, dann hab ich noch alles im Kopf und setze auch gleich das Icon richtig.
Bist Du Dir bei Puss in Boots da ganz sicher ? :wink:
Kennt jemand einen rollenden Cacher, oder ist wieder nur alles hypothetisch?
Es ist bis zu einem gewissen Grad hypothetisch. Aber es gibt auch ausser Rollstuhlfahrern Leute, dich nicht ganz so gut zu Fuss sind, vielleicht mit einer Krücke unterwegs sind (oder nur temporär einen Gipshaxn haben). Die haben vermutlich auch keine Freude mit Cachebergungen, bei denen sie sich auf den Boden werfen müssen.
Ich hab noch nie von einem gehört. Aber das ist für mich nicht wichtig. Wenn ich den Cache gelegt und die Beschreibung fertig habe, dann hab ich noch alles im Kopf und setze auch gleich das Icon richtig.
Bist Du Dir bei Puss in Boots da ganz sicher ? :wink:
Danke für den Hinweis. Da dürfte ich bei meinem ersten Cache wohl etwas übers Ziel hinaus geschossen haben. :oops:
Ich hab das Rollstuhl Icon weggenommen.
LG
Kottan
Ich hab das Rollstuhl Icon weggenommen.
Kannst es ja den Pubs geben :wink:
da ist zumindest das Hotel doch erreichbar (und wahrscheinlich auch der Cache, da es ja einen freundlichen Hüter gibt)
Ich hab das Rollstuhl Icon weggenommen.
Kannst es ja den Pubs geben :wink:
da ist zumindest das Hotel doch erreichbar (und wahrscheinlich auch der Cache, da es ja einen freundlichen Hüter gibt)
Absolut. Bei diesem Cache hab ich auf die Icons vergessen. :oops: Hab ich jetzt nachgeholt.
Danke für den Hinweis
Kottan
Ich denke ein geocachender Rollstuhlfahrer wird sicher mal beim Owner direkt nachfragen, wenn er einen speziellen Cache machen will.
Ein oesterreichischer Cacher wuerde das wohl machen, weil der aus leidvoller Erfahrung weiss, dass es mit Behinderten-Zugaenglichkeit bzw. mit der Weise wie diese ausgezeichnet wird, in Oesterreich nicht weit her ist. Das ist aber kein Vorbild.
Spätestens dann zumindest, wenn er 3 mal irgendwo aufgeben mußte, weil eben das Gelände nicht rollstuhltauglich war.
Ehrlich gesagt waere mir das sehr unangenehm, wenn dies einem cachenden Touristen passiert.
Kennt jemand einen rollenden Cacher, oder ist wieder nur alles hypothetisch?
In Oesterreich kenne ich keinen, aber wer weiss denn vorweg welche Cacher kommen (insbesondere bei Caches in den Staedten)? In den USA z.B. gibt sehr viele Cacher mit besonderen Beduerfnissen und allen Sorten von Behinderungen - dort gibt es im Alltag auch viel weniger Barrieren im Vergleich zu Oesterreich und Deutschland, wo man mitunter das Gefuehl hat, dass sich Behinderte fuer ihr Handicap entschuldgen muessen.
Ein Rollstuhl-Icon und die 1* Terrain-Wertung sollten ernstzunehmen sein. gc.com ist eine weltweit verfuegbare Seite.
Fraglos ist es nicht moeglich auf die vielen feinen Unterschiede in den Rollstiuhl-Typen und darauf einzugehen, was man mit welchem Rollstuhl und welcher Art von Bewegungseinschraenkung noch erzielen kann.
Bei Caches, die aber selbst von voll bewegungsfaehigen Leuten unmoeglich mit einem Rollstuhl erreiuchbar sind, empfinde ich das Rollstuhl-Icon und/oder 1* Terrain als Verhoehnung (wenn es auch oft einfach Gedankenlosigkeit ist).
Cezanne
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.